Stadt Buchen (Odenwald) In der reizvollen Kleinstadt Buchen verteilen sich rund 18.200 Einwohner auf 14 Stadtteile mit ganz individuellem Charme. Gemeinsam hat sich Buchen zu einem attraktiven Mittelzentrum mit intakter und zukunftsorientierter Infrastruktur entwickelt. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatlich geprüfte/n Techniker/in Hochbau (m/w/d) Ihre Aufgaben: - Organisation, Betreuung und Überwachung von Sanierungs- Umbau- und Instandhaltungsmaßnahmen im Hochbau (Unterhaltung städtischer Immobilien) - Zusammenarbeit mit externen Architekten und Fachplanern - Koordination, Steuerung und Abrechnung von beauftragen Firmen - Prüfung und Freigabe von Rechnungen, auch nach HOAI - Einholung von Preisanfragen, Angeboten und Fertigung von Ausschreibungen / Leistungsverzeichnissen aus dem Bereich der VOB / VOL Sie verfügen über: - Eigeninitiative, Organisations- und Verhandlungsgeschick, Verantwortungsbewusstsein - Routinierter Umgang mit MS-Office Programmen / Ausschreibungsprogrammen - sicherer Umgang mit Rechtsvorschriften (VOB/VOL, UVGO, HOAI, LBO, usw.) sowie Grundkenntnisse im Vergaberecht - Belastbarkeit, ein sicheres und freundliches Auftreten sowie Durchsetzungsvermögen - Führerschein der Klasse B (ehemals 3) Wir bieten: - eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Wochenstunden) - eine leistungsgerechte Vergütung entsprechend der Qualifikation und den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9 B TVöD - regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - einen krisensicheren Arbeitsplatz mit einer langfristigen Perspektive - Bikeleasing, Corporate Benefits, Betriebliche Gesundheitsförderung - übliche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (ZVK-Betriebsrente, Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Bezahlung) Jetzt bewerben! Bewerben Sie sich bis spätestens 24.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Fragen? Auskünfte zum Aufgabengebiet: Fachbereichsleiter Jens Keppner, Tel.: 06281/31-215, E-Mail: jens.keppner@buchen.de Personalrechtliche Fragen: Fachdienstleister Michael Reiser Tel.: 06281/31-133, E-Mail: michael.reiser@buchen.de Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können unserer Homepage unter www.buchen.de/kontakt/datenschutz.html entnommen werden. Hochbautechniker Bautechniker Hochbau Techniker Hochbau
Die Samtgemeinde Harsefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Verwaltungsfachangestellte:n (d/m/w) für den Fachbereich III – Planen, Bauen und Klimaschutz. Wir bieten Ihnen: - Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit an einem modernen Arbeitsplatz. Die Stelle ist grundsätzlich Teilzeit geeignet. - Eine Eingruppierung bei entsprechender Qualifikation erfolgt in die Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) inklusive einer Jahressonderzahlung sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen mit betrieblicher Altersvorsorge – Faire und transparente Bezahlung für gute Arbeit - Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz - Eine fachlich interessante Aufgabe - Flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer Gleitzeitregelung und die Möglichkeit zum zeitweisen Arbeiten im Homeoffice – Arbeiten Sie fast so, wie es für Sie am besten passt - Möglichkeiten zur fachbezogenen Fort- und Weiterbildung - Eine strukturierte Einarbeitung mit fachlicher Begleitung - Ein gut ausgebautes Gesundheitsmanagement. Eine Unterstützung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Facharztsuche in Kooperation mit unserem Partner, der BetterDoc GmbH – wir sind uns unserer Fürsorgepflicht bewusst - Fahrradleasing - Sowie ein tolles Team! Insbesondere folgende Aufgaben warten auf Sie: Beitragswesen: - Satzungs- und Grundsatzangelegenheiten - Beitragskalkulationen im Rahmen von Planungsüberlegungen - Straßenbaubeiträge ermitteln (Kostenermittlung, Abschnittsbildung, Umlagesatz, Anliegerversammlungen etc.) inkl. nicht realisierter Maßnahmen - Straßenbaubeiträge veranlagen (Vorausleistungs-, Abrechnungsbescheide inkl. Klageverfahren) - Erstellung von Anliegerbescheinigungen - Kanalbaubeiträge ermitteln und veranlagen Bauverwaltungsangelegenheiten: - Abrechnung sanierungsrechtlicher Bodenwerterhöhungen (durch Festsetzung/ Bescheiderteilung) - Datenpflege im DMS-System CC-ECM (u.a. Neuanlage von Straßen-/Grundstücksakten) - Bekanntmachungen für andere Planungsträger - Sollstellungen auf Personenkonten und Produktsachkonten mit der Fachanwendung CIP (z.B. Anliegerbescheinigungen) - Beitragsangelegenheiten, Vorkaufsrecht - Stellungnahme zu Bauanträgen, Einvernehmenserteilung, Erschließungsbescheinigung - Führung/Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Anlegen eines Kompensationskataster Tätigkeiten im Aufgabebereich Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen: - Prüfung und Erteilung sanierungsrechtlicher Genehmigungen Die Übertragung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten. Sie bringen mit: - Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder den Abschluss des Angestelltenlehrgangs I - Teamfähigkeit und empathisches Auftreten - Engagiertes, selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten - Einen sicheren Umgang mit MS-Office Standardsoftware und Affinität zur Digitalisierung Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung empfehlen wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen. Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen Herr Walthart, Fachbereichsleiter – Planen, Bauen und Klimaschutz - (04164/887-160) gerne. Für Fragen, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren stehen, wenden Sie sich gern an Frau Tipke (04164/887-115). Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 17.08.2025 unter Angabe des Stichwortes „61.05“ an die Samtgemeinde Harsefeld Herrenstraße 25 21698 Harsefeld oder als PDF-Dokument per E-Mail an bewerbungen@harsefeld.de Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Der Hochtaunuskreis unterhält Beratungsstellen in Königstein i.Ts., Bad Homburg v.d.H. und Usingen. Die Vergütung erfolgt bei Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe S15 TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Das Aufgabengebiet umfasst u.a.: - Wissenschaftlich fundierte Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen im Rahmen des § 28 SGB VIII - Familiengerichtliche Mitwirkung als Jugendamt in Umgangs- und Sorgerechtsverfahren (50 SGB VIII) - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 8 Abs. 3 SGB VIII) - Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohl (§ 8a SGB VIII) - Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16 Abs. 2 SGB VIII) - Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII ggf. i.V. mit § 50 SGB VIII) - Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge (§ 18 SGB VIII) - Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie (Pflegefamilien) (§ 37 Abs. 2 SGB VIII) Wir erwarten: - Abgeschlossenen hochschulwissenschaftlichen Masterabschluss im Bereich Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwesen oder Sozialarbeit bzw. einen vergleichbaren Diplomabschluss (Universität). - Eine abgeschlossene oder bereits begonnene Weiterbildung in systemischer oder lösungsorientierter Beratung oder zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten - Fähigkeit und Bereitschaft zur Elternberatung, auch in konflikthaften Elternbeziehungen. - Die Fähigkeit sensibel und verbindlich mit Kindern umzugehen auf der Grundlage fundierter pädagogischer und psychologischer Kenntnisse der kindlichen Entwicklung - Einwandfreie und lückenlose Fall- und Aktendokumentation - Die Fähigkeit im Familiengericht schlichtend und beratend mitzuwirken - Organisationsfähigkeit und Kenntnisse im Sozialmanagement - Empathie, Durchsetzungsvermögen und hohe Verbindlichkeit - Die Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden. - Erfahrung in der Schulung von Multiplikatoren - Die Fähigkeit Ideengeber und Motor für Neuerungen und beständiger Weiterentwicklung zu sein - Qualitäts- und kostenbewusste Ausrichtung der Arbeit (Controlling, Schwachstellenanalyse) - Kooperation im Team, mit anderen Fachdiensten und im familiengerichtlichen Verfahren, sowie Zusammenarbeit mit der Leitung Wir bieten: - Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team - Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben - Regelmäßige Fortbildungen und Supervision - Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten - Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. - 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) - Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt - Eine Jahressonderzahlung - Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt - Betriebliche Altersvorsorge - Vermögenswirksame Leistungen - Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes - Betriebssportangebot - Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29. August 2025 unter https://www.hochtaunuskreis.de/Verwaltung/Jobs-Karriere/Stellenmarkt/ ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.00 Kinder und Jugend (Hr. Glenzer, 06172 999 5000) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. www.hochtaunuskreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Der Hochtaunuskreis unterhält Beratungsstellen in Königstein i.Ts., Bad Homburg v.d.H. und Usingen. Die Vergütung erfolgt bei Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe S15 TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Das Aufgabengebiet umfasst u.a.: - Wissenschaftlich fundierte Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen im Rahmen des § 28 SGB VIII - Familiengerichtliche Mitwirkung als Jugendamt in Umgangs- und Sorgerechtsverfahren (50 SGB VIII) - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 8 Abs. 3 SGB VIII) - Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohl (§ 8a SGB VIII) - Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16 Abs. 2 SGB VIII) - Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII ggf. i.V. mit § 50 SGB VIII) - Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge (§ 18 SGB VIII) - Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie (Pflegefamilien) (§ 37 Abs. 2 SGB VIII) Wir erwarten: - Abgeschlossenen hochschulwissenschaftlichen Masterabschluss im Bereich Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwesen oder Sozialarbeit bzw. einen vergleichbaren Diplomabschluss (Universität). - Eine abgeschlossene oder bereits begonnene Weiterbildung in systemischer oder lösungsorientierter Beratung oder zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten - Fähigkeit und Bereitschaft zur Elternberatung, auch in konflikthaften Elternbeziehungen. - Die Fähigkeit sensibel und verbindlich mit Kindern umzugehen auf der Grundlage fundierter pädagogischer und psychologischer Kenntnisse der kindlichen Entwicklung - Einwandfreie und lückenlose Fall- und Aktendokumentation - Die Fähigkeit im Familiengericht schlichtend und beratend mitzuwirken - Organisationsfähigkeit und Kenntnisse im Sozialmanagement - Empathie, Durchsetzungsvermögen und hohe Verbindlichkeit - Die Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden. - Erfahrung in der Schulung von Multiplikatoren - Die Fähigkeit Ideengeber und Motor für Neuerungen und beständiger Weiterentwicklung zu sein - Qualitäts- und kostenbewusste Ausrichtung der Arbeit (Controlling, Schwachstellenanalyse) - Kooperation im Team, mit anderen Fachdiensten und im familiengerichtlichen Verfahren, sowie Zusammenarbeit mit der Leitung Wir bieten: - Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team - Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben - Regelmäßige Fortbildungen und Supervision - Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten - Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. - 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) - Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt - Eine Jahressonderzahlung - Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt - Betriebliche Altersvorsorge - Vermögenswirksame Leistungen - Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes - Betriebssportangebot - Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29. August 2025 unter https://www.hochtaunuskreis.de/Verwaltung/Jobs-Karriere/Stellenmarkt/ ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.00 Kinder und Jugend (Hr. Glenzer, 06172 999 5000) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. www.hochtaunuskreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für das Sachgebiet Unterhalt und Kostenbeitrag im Fachbereich 50.60 –Leitstelle BAföG, Wohngeld und Unterhalt. Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte: - Geltendmachung und Durchsetzung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen insb. nach SGB II und SGB XII gegenüber Unterhaltsverpflichteten - Fertigung sämtlichen Schriftverkehrs mit den Unterhalts- und Kostenbeitragspflichtigen und deren Bevollmächtigten - Überprüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Feststellung der Leistungsfähigkeit aus Einkommen und Vermögen - Erstellung von Unterhalts- und Mangelfallberechnungen sowie Aufforderung zur Unterhaltszahlung (Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Unterhalt für Mütter/Väter nichtehelicher Kinder, Unterhalt für Volljährige und Elternunterhalt) - Erstellen von Kostenbeitragsberechnungen und Leistungsbescheiden nach dem SGB VIII im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe - Regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit - Zahlungsvereinbarungen mit den Unterhalts- bzw. Kostenbeitragspflichtigen - Prüfung des Vorliegens von vollstreckbaren Unterhaltstiteln und anschließender Titelumschreibung der übergegangenen Unterhaltsansprüche auf den Hochtaunuskreis - Schaffung von vollstreckbaren Unterhaltstiteln durch Antrag beim Familiengericht oder Amtsgericht (vereinfachtes Verfahren, Mahnverfahren) Wir erwarten: - Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt (FH), abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt oder vergleichbare Ausbildung - Sehr gute und umfassende Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen, insbesondere im bürgerlichen Recht (Unterhaltsrecht) und Sozialrecht - Hohes Maß an Sensibilität und eigenverantwortlichem Handeln - Bereitschaft zur ständigen Fortbildung; regelmäßiges Studium der einschlägigen Literatur und Rechtsprechung - Kommunikations- und Teamfähigkeit - Freude am Umgang mit Menschen - Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick, insbesondere auch gegenüber Rechtsanwälten - Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit - Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit - EDV-Kenntnisse der Office-Anwendungen sowie des Buchungssystems SAP - Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Programme Wir bieten: - Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team - Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben - Wir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung - Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten - Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. - 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) - Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt - Eine Jahressonderzahlung - Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt - Betriebliche Altersvorsorge - Vermögenswirksame Leistungen - Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes - Betriebssportangebot - Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29. August 2025 unter https://www.hochtaunuskreis.de/Verwaltung/Jobs-Karriere/Stellenmarkt/ ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.60 – Leitstelle BAföG, Wohngeld und Unterhalt (Frau Schmidt, Telefon 06172 999 5600) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. www.hochtaunuskreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für das Sachgebiet Unterhalt und Kostenbeitrag im Fachbereich 50.60 –Leitstelle BAföG, Wohngeld und Unterhalt. Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte: - Geltendmachung und Durchsetzung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen insb. nach SGB II und SGB XII gegenüber Unterhaltsverpflichteten - Fertigung sämtlichen Schriftverkehrs mit den Unterhalts- und Kostenbeitragspflichtigen und deren Bevollmächtigten - Überprüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Feststellung der Leistungsfähigkeit aus Einkommen und Vermögen - Erstellung von Unterhalts- und Mangelfallberechnungen sowie Aufforderung zur Unterhaltszahlung (Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Unterhalt für Mütter/Väter nichtehelicher Kinder, Unterhalt für Volljährige und Elternunterhalt) - Erstellen von Kostenbeitragsberechnungen und Leistungsbescheiden nach dem SGB VIII im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe - Regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit - Zahlungsvereinbarungen mit den Unterhalts- bzw. Kostenbeitragspflichtigen - Prüfung des Vorliegens von vollstreckbaren Unterhaltstiteln und anschließender Titelumschreibung der übergegangenen Unterhaltsansprüche auf den Hochtaunuskreis - Schaffung von vollstreckbaren Unterhaltstiteln durch Antrag beim Familiengericht oder Amtsgericht (vereinfachtes Verfahren, Mahnverfahren) Wir erwarten: - Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt (FH), abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt oder vergleichbare Ausbildung - Sehr gute und umfassende Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen, insbesondere im bürgerlichen Recht (Unterhaltsrecht) und Sozialrecht - Hohes Maß an Sensibilität und eigenverantwortlichem Handeln - Bereitschaft zur ständigen Fortbildung; regelmäßiges Studium der einschlägigen Literatur und Rechtsprechung - Kommunikations- und Teamfähigkeit - Freude am Umgang mit Menschen - Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick, insbesondere auch gegenüber Rechtsanwälten - Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit - Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit - EDV-Kenntnisse der Office-Anwendungen sowie des Buchungssystems SAP - Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Programme Wir bieten: - Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team - Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben - Wir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung - Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten - Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. - 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) - Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt - Eine Jahressonderzahlung - Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt - Betriebliche Altersvorsorge - Vermögenswirksame Leistungen - Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes - Betriebssportangebot - Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29. August 2025 unter https://www.hochtaunuskreis.de/Verwaltung/Jobs-Karriere/Stellenmarkt/ ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.60 – Leitstelle BAföG, Wohngeld und Unterhalt (Frau Schmidt, Telefon 06172 999 5600) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. www.hochtaunuskreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Heilpädagoge/Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich der Eingliederungshilfe im Fachbereich 50.40 – Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe. Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Die Prüfung und Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen erfolgt als Hilfemanagement und ist mit der Erstellung eines Gesamtfallplanes zu fertigen. Es handelt sich um eine Sachbearbeitung aus einer Hand, die sämtliche im Zusammenhang mit dem Leistungsfall bestehenden Verwaltungsarbeiten inklusive Anweisung der Rechnungen beinhaltet. Hierzu bedarf es neben einer rechtssicheren Auslegung der Anspruchsvoraussetzungen und entsprechender Verwaltungskenntnisse zum Erlass eines Verwaltungsaktes auch sozialpädagogischer und pflegerischer Kenntnisse, um die erforderlichen individuellen Bedarfe der personenzentrierten Hilfe in Art, Umfang sowie Dauer feststellen zu können. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte: - Eingliederungshilfen für behinderte Menschen gemäß §§ 99 ff. SGB IX - Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen inkl. Prüfung des Einsatzes von Einkommen und Vermögen - Im Rahmen des Hilfemanagements: Hilfeplanverfahren mit Erstellen eines personenzentrierten Gesamtfallhilfeplanes gem. §§ 117 ff SGB IX - Überwachung der Leistungen während des Leistungsanspruches - Organisation und Teilnahme an Gesamtfallplankonferenzen sowie Teilhabeplankonferenzen - Hospitationen und Beobachtungen vor Ort sowie Durchführung von Hilfeplangesprächen - Fachliche Unterstützung der Leistungsanbieter bei der Erbringung der Leistungen - Erstellung von Bewilligungs- und Ablehnungsbescheiden - Falleingabe und Abrechnung der Leistungen über das System OK-Sozius - Feststellung und Durchsetzung von möglichen Rückforderungsansprüchen inkl. Verbuchung der Einnahmen über das Finanzprogramm SAP - Kontrolle der ordnungsgemäßen EDV-Abwicklung (AKDB) einschließlich der Statistik Wir erwarten: - Abgeschlossene heilpädagogische oder sozialpädagogische Ausbildung und ausgeprägte Verwaltungskenntnisse; wünschenswert sind zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit Kindern mit Behinderung körperlich, geistig, seelisch - Geeignet sind auch Personen, die eine staatliche anerkannte Erzieherausbildung nachweisen können oder über langjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen -insbesondere auch Kindern- und deren Bedarfen haben - Wünschenswert sind Erfahrung mit der Erstellung von Hilfeplänen und der Formulierung von Förderzielen mit der sogenannten SMART-Methode - Kenntnisse in der Anwendung des International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Katalogs sind gewünscht - Wünschenswert sind fundierte Gesetzeskenntnisse bevorzugt im SGB I, VIII, IX, X, XI - Engagement, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft - Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit - Sichere Kenntnisse in den Office-Programmen Word und Excel - Strukturiertes Arbeiten, Organisations- und Planungsfähigkeit - Sicheres Auftreten - Schriftliches Ausdrucksvermögen - Kommunikations- und Teamfähigkeit - Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW für Dienstfahrten einzusetzen Wir bieten: - Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team - Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben - Wir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung - Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten - Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. - 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) - Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt - Eine Jahressonderzahlung - Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt - Betriebliche Altersvorsorge - Vermögenswirksame Leistungen - Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes - Betriebssportangebot - Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29. August 2025 unter https://www.hochtaunuskreis.de/Verwaltung/Jobs-Karriere/Stellenmarkt/ ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.40 – Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe (Fr. Dr. Heil, 06172 999 5400) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. www.hochtaunuskreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Heilpädagoge/Sozialpädagoge (m/w/d) für den Bereich der Eingliederungshilfe im Fachbereich 50.40 – Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe. Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und Qualifikation nach Entgeltgruppe 9b TVöD. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst befristet, eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und langfristige Zusammenarbeit wird jedoch ausdrücklich angestrebt. Die Prüfung und Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen erfolgt als Hilfemanagement und ist mit der Erstellung eines Gesamtfallplanes zu fertigen. Es handelt sich um eine Sachbearbeitung aus einer Hand, die sämtliche im Zusammenhang mit dem Leistungsfall bestehenden Verwaltungsarbeiten inklusive Anweisung der Rechnungen beinhaltet. Hierzu bedarf es neben einer rechtssicheren Auslegung der Anspruchsvoraussetzungen und entsprechender Verwaltungskenntnisse zum Erlass eines Verwaltungsaktes auch sozialpädagogischer und pflegerischer Kenntnisse, um die erforderlichen individuellen Bedarfe der personenzentrierten Hilfe in Art, Umfang sowie Dauer feststellen zu können. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte: - Eingliederungshilfen für behinderte Menschen gemäß §§ 99 ff. SGB IX - Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen inkl. Prüfung des Einsatzes von Einkommen und Vermögen - Im Rahmen des Hilfemanagements: Hilfeplanverfahren mit Erstellen eines personenzentrierten Gesamtfallhilfeplanes gem. §§ 117 ff SGB IX - Überwachung der Leistungen während des Leistungsanspruches - Organisation und Teilnahme an Gesamtfallplankonferenzen sowie Teilhabeplankonferenzen - Hospitationen und Beobachtungen vor Ort sowie Durchführung von Hilfeplangesprächen - Fachliche Unterstützung der Leistungsanbieter bei der Erbringung der Leistungen - Erstellung von Bewilligungs- und Ablehnungsbescheiden - Falleingabe und Abrechnung der Leistungen über das System OK-Sozius - Feststellung und Durchsetzung von möglichen Rückforderungsansprüchen inkl. Verbuchung der Einnahmen über das Finanzprogramm SAP - Kontrolle der ordnungsgemäßen EDV-Abwicklung (AKDB) einschließlich der Statistik Wir erwarten: - Abgeschlossene heilpädagogische oder sozialpädagogische Ausbildung und ausgeprägte Verwaltungskenntnisse; wünschenswert sind zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit Kindern mit Behinderung körperlich, geistig, seelisch - Geeignet sind auch Personen, die eine staatliche anerkannte Erzieherausbildung nachweisen können oder über langjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen -insbesondere auch Kindern- und deren Bedarfen haben - Wünschenswert sind Erfahrung mit der Erstellung von Hilfeplänen und der Formulierung von Förderzielen mit der sogenannten SMART-Methode - Kenntnisse in der Anwendung des International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Katalogs sind gewünscht - Wünschenswert sind fundierte Gesetzeskenntnisse bevorzugt im SGB I, VIII, IX, X, XI - Engagement, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft - Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit - Sichere Kenntnisse in den Office-Programmen Word und Excel - Strukturiertes Arbeiten, Organisations- und Planungsfähigkeit - Sicheres Auftreten - Schriftliches Ausdrucksvermögen - Kommunikations- und Teamfähigkeit - Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW für Dienstfahrten einzusetzen Wir bieten: - Ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team - Fundierte Einarbeitung mit schrittweiser Übernahme der zugewiesenen Aufgaben - Wir fördern Sie mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung - Flexible Arbeitszeitmodelle mit festen familienfreundlichen Arbeitszeiten - Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. - 30 Urlaubstage (bei einer 5-Tage Woche) - Hausinterne Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt - Eine Jahressonderzahlung - Ein zusätzliches regelmäßiges Leistungsentgelt - Betriebliche Altersvorsorge - Vermögenswirksame Leistungen - Ein kostenfreies Jobticket für das gesamte Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes - Betriebssportangebot - Benefits auf verschiedenen Portalen namhafter Anbieter Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit spannenden Aufgabenfeldern, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bevorzugt in elektronischer Form bis zum 29. August 2025 unter https://www.hochtaunuskreis.de/Verwaltung/Jobs-Karriere/Stellenmarkt/ ein oder alternativ in schriftlicher Form an: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises -Personalservice- Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leitung des Fachbereichs 50.40 – Leitstelle Frauen, Senioren, Behinderte und Krankenhilfe (Fr. Dr. Heil, 06172 999 5400) gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Mehnert, Telefon 06172 999 1112. www.hochtaunuskreis.de
Die Stadt Balve sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau Das Aufgabengebiet umfasst u.a.: Sie übernehmen die Projektbetreuung bei kommunalen Tiefbaumaßnahmen. Sie sind für die Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung von Tiefbaumaßnahmen zuständig. Sie arbeiten bei der Bauherrenvertretung sowie in diesem Zusammenhang, Abnahme und Abrechnung von Baumaßnahmen mit. Sie bearbeiten allgemeine Anfragen, Beschwerden/Anregungen aus dem Bereich Tiefbau und Querschnittsaufgaben. Sie bereiten Beschlussvorlagen für die gemeindlichen Gremien vor. Bei Bedarf nehmen Sie an den Sitzungen auch außerhalb der regulären Dienstzeiten teil. Der Stellenzuschnitt kann sich ggf. noch ändern Sie sind eine engagierte Persönlichkeit und bringen nachfolgende Anforderungen mit: Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Bautechniker Fachrichtung Tiefbau (m/w/d). Sie verfügen über praktische Erfahrung in der Planungs- und Baudurchführung. Sie verfügen über Kenntnisse im Vergaberecht (HOAI, VOB und VOL). Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in den gängigen MS-Office-Programmen, CAD-Zeichenprogrammen und in GIS-Programmen. Sie sind im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klassen B/BE. Sie haben Freude und Interesse an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten. Sie sind teamfähig. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Eigeninitiative aus. Sie sind flexibel und verfügen über die Bereitschaft auch außerhalb der normalen Dienstzeiten zu arbeiten. Sie verfügen über ein freundliches, sicheres und gewandtes Auftreten. Die Stadt Balve bietet als Arbeitgeber: Sie erhalten eine tarifgerechte Vergütung, die sich nach Ihren persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen richtet und bis zur Entgeltgruppe 9b im TVöD-VKA reicht. Zusätzlich gibt es eine Jahressonderzahlung sowie eine Leistungsprämie. Sie erhalten außerdem eine Fachkräftezulage, die Ihre Qualifikation und Fachkompetenz zusätzlich honoriert. Sie profitieren von einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge sowie den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeitregelungen, die Ihnen dabei helfen, Beruf und Familie gut miteinander zu vereinbaren. Sie erwartet ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet. Sie haben die Möglichkeit an Fortbildungen teilzunehmen, die Ihnen sowohl bei Ihrer persönlichen als auch bei Ihrer fachlichen Weiterentwicklung helfen. Sie profitieren von einem krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst. Sie haben die Möglichkeit, E-Bike-Leasing zu nutzen. Sie haben die Möglichkeit, an internen Veranstaltungen teilzunehmen. Sie haben so die Gelegenheit, sich mit den Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) auszutauschen, gemeinsam Spaß zu haben und das Team zu stärken. Das sind wir: Lernen Sie unsere Stadtverwaltung mit ihren 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als moderne Kommunalverwaltung kennen. Eine offene und herzliche Kommunikation ist unter den Kolleginnen und Kollegen wichtig sowie die Freude und Spaß an den einzelnen Aufgaben. Stetig arbeiten wir daran, unsere Prozesse zu verbessern und im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zu verschlanken. Dabei werden die Ideen und Vorschläge der Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) ernstgenommen und diskutiert. Ziel ist es, die Belange der 11.000 Balverinnen und Balver (m/w/d) zu wahren und bürgerorientiert zu arbeiten. Konnten wir Ihre Neugier wecken? So können Sie uns erreichen: 02375/926-264 - c.wulf@balve.de - Herr Christian Wulf (Fragen zum Bewerbungsverfahren) 02375/926-129 - s.rothauge@balve.de - Herr Sven Rothauge (Fragen zum Stellenprofil) Ihr Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich elektronisch bis zum 15.09.2025 mit den üblichen Anlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Nachweis über die Qualifikationen,…) über unser Online-Formular an die Stadt Balve. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung. Schauen Sie im Zweifel auch in Ihrem Spam-Ordner nach! Wie es nun weiter geht: Sie haben Ihre Bewerbung abgeschickt und erhalten von uns eine Eingangsbestätigung. Sobald die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, werden die Bewerbungen gesichtet und sortiert. Das nimmt etwas Zeit in Anspruch, haben Sie bitte etwas Geduld. Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, lernen Sie bereits Ihren künftigen Vorgesetzten Herrn Rothauge, unsere Gleichstellungsbeauftragte Frau Friske, eine/n Vertreter/in (m/w/d) des Personalrates und einen Kollegen (m/w/d) aus dem Personalamt kennen. Haben wir das Gefühl, dass es mit uns harmonisiert, stehen folgende Schritte an: 1. Wir legen gemeinsam den möglichen Arbeitsbeginn fest. 2. Wir klären offene Fragen bezüglich des Gehaltes und der Arbeitszeit. 3. Wir binden den Personalrat und die Gleichstellungsbeauftragte mit ins Einstellungsverfahren ein. 4. Die Einstellungsunterlagen und der Arbeitsvertrag werden vorbereitet und an Sie verschickt. Diese Schritte können bis zu 3 Wochen nach dem Vorstellungsgespräch in Anspruch nehmen. Die Stadtverwaltung Balve begrüßt Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stadt Balve fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person einer Mitbewerberin/eines Mitbewerbers (m/w/d) vorliegende Gründe überwiegen. Dies gilt gleichermaßen für Menschen mit Behinderungen. Hinweise zum Datenschutz: 1. Unter Beachtung des Artikels 13 der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. D.h., dass Ihre Bewerbungsunterlagen den Mitgliedern des Personalrates, der Gleichstellung, der Schwerbehindertenvertretung, den am Auswahlverfahren beteiligten Mitarbeiter/innen der jeweiligen Fachabteilung – auf dessen zu besetzende Stelle Sie sich beworben haben – und den Mitarbeiter/innen der Personalabteilung mitgeteilt werden. 2. Sechs Monate nach Beendigung des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet. 3. Bewerbungsunterlagen, die per einfacher E-Mail als unverschlüsselte PDF-Datei übersandt werden, sind auf dem elektronischen Postweg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt.
Der Zweckverband Industrie- und Gewerbepark Nagold Gäu (INGpark) ist ein erfolgreicher Standort für Unternehmen zwischen der Region Stuttgart und dem Nordschwarzwald. Bisher haben sich bereits mehr als 60 Unternehmen mit mehr als 1.500 Arbeitsplätzen neu angesiedelt. Zur Unterstützung der Geschäftsführung / Sachgebietsleitung Liegenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei der Stadt Nagold die Stelle als Projektmanager/in (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 100 % unbefristet zu besetzen. Ihre Aufgaben beim INGpark (80%): - Koordination von städtebaulicher Planung sowie Erschließungsplanung- und ausführung - Aktives Flächenmanagement, Ansiedlung von Firmen - Vorbereitung und Abwicklung von Grundstücksgeschäften - Bestandssicherung und -pflege - Allgemeine Verbandsverwaltung, Sitzungsorganisation, Pflege des Internetauftritts Ihre Aufgaben in den Liegenschaften (20%): - Grundstücksverkehr inklusive Kaufverträgen Ihr Profil - Abgeschlossenes FH- oder Hochschulstudium mit Bezug zum Stellenprofil - Fundierte Kenntnisse oder Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Kommunales Projektmanagement, Immobilienwirtschaft - Hohe Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität - Ausgepräge Kommunikations- und Integrationsfähigkeit, Kundenorientierung - Verbindliches und überzeugendes Auftreten, Verhandlungsgeschick Unser Angebot: - Vielseitige, verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit - Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement - Unbefristete Vollzeitstelle - Dienstradleasing im Rahmen der Entgeltumwandlung nach TV-Fahrradleasing - Vergütung und Leistungen nach TVöD/Entgeltgruppe 10 Telefonische Auskünfte erhalten Sie von Simone Hurtz, Sachgebietsleiterin des Liegenschaftsamtes unter Tel. 07452 681-173, oder von Manuela Wößner, Sachgebietsleiterin Personalstelle, unter Tel. 07452 681-217. Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis spätestens 17. August 2025 vorzugsweise über das Onlineportal unserer Homepage, alternativ per E-Mail an bewerbungen@nagold.de oder an die Stadt Nagold, Personalstelle, Postfach 1444, 72194 Nagold ein. www.nagold.de
Sortierung: