Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Audiotechnik" in
Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Audiotechnik"

Zur Nachbesetzung der Professur für Audiotechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik suchen wir eine engagierte, praxisorientierte Persönlichkeit mit fundierter Expertise in audiotechnischen Systemen und Anwendungen.

Gesucht wird eine Person mit mehrjähriger Berufserfahrung in der audiotechnischen Praxis, die diese mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Begeisterung für die akademische Lehre sowie für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule, Industrie und Gesellschaft aus.


Umfang der Tätigkeit

In der Lehre erwarten wir die eigenverantwortliche Vertretung des Fachgebiets Audiotechnik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät. Sie übernehmen im Bereich der Medientechnik Lehrveranstaltungen unter anderem zu den praktischen Grundlagen der Tontechnik und Audioanwendungen und vermitteln fortgeschrittene Techniken der Audioproduktion sowie Inhalte aus dem Bereich der Hör- und Psychoakustik. Sie entwickeln innovative Lehrformate, fördern projektbasiertes Lernen und integrieren aktuelle technologische Entwicklungen in Ihre Lehrveranstaltungen.

Ein weiterer zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist die Leitung und Weiterentwicklung der exzellent ausgestatteten Labore, die eine hervorragende Infrastruktur für praxisnahe Lehre, angewandte Forschung und interdisziplinäre Projekte bieten.

Ein besonderes Interesse gilt dem Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz – insbesondere im Kontext audiobasierter Anwendungen. Dazu zählen unter anderem automatisierte Audioproduktion, intelligente Audiosysteme sowie KI-gestützte Verfahren zur Klanganalyse und -synthese.

Neben Lehre und Forschung runden ein engagiertes Mitwirken in der akademischen Selbstverwaltung, die Übernahme von Verantwortung in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die aktive Mitgestaltung internationaler Kooperationen Ihr Tätigkeitsfeld ab.

Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).

Anforderungen

Sie sind eine empathische, kommunikationsstarke Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet und sich aktiv in die fachliche und organisatorische Vernetzung innerhalb der Fakultät einbringt. In der Lehre setzen Sie auf moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden.

Sie verfügen über einen einschlägigen akademischen Abschluss sowie über herausragende fachliche Kompetenzen, die Sie durch mehrjährige Berufserfahrung in den genannten Bereichen und durch erfolgreich realisierte Projekte in der freien Wirtschaft belegen. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte aussagekräftige Arbeitsproben bei, aus denen Ihre fachliche Expertise, Ihre Arbeitsweise sowie Ihre Erfahrungen in den relevanten Anwendungsfeldern klar hervorgehen. Besonders begrüßen wir exemplarische Projektarbeiten von Studierenden, die unter Ihrer Betreuung entstanden sind.

Idealerweise verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Raum-Akustik, Lautsprecher-Messtechnik, Signalverarbeitung, Tontechnik sowie in der audiotechnischen Systemintegration. Ihre praktische Erfahrung mit modernen Produktionsumgebungen – etwa im Kontext immersiver Audioformate, objektbasierter Audiotechnologien, Live-Sound, sowie Studio- und Postproduktion – befähigt Sie zu einem sicheren Umgang mit aktuellen Technologien und Workflows. Ergänzend bringen Sie ein grundlegendes Verständnis angrenzender Disziplinen wie Film- und Videoproduktion, AV-over-IP oder Extended Reality (xR) mit. Sie sind offen für den interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.

Darüber hinaus bringen Sie die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit angrenzenden Fachdisziplinen der Medientechnik mit. Ihre sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.



Vorteile

• Internationales Umfeld • Moderner Arbeitsplatz • Vielfältige Unterstützung

Art der Beschäftigung

Vollzeit

Einstiegsdatum

ab Sommersemester 2026 oder später

Bewerbungsfrist

2025-08-18