Feinoptiker / Feinoptikerin (m/w/d) am Technologie Campus Teisnach - Optik in
Feinoptiker / Feinoptikerin (m/w/d) am Technologie Campus Teisnach - Optik


Umfang der Tätigkeit

Zum Aufgabengebiet gehört die selbstständige Durchführung von CNC-Schleifprozessen zur Bearbeitung sphärischer und asphärischer optischer Bauteile. Dies umfasst insbesondere das Rüsten der Maschinen, die Auswahl geeigneter Werkzeuge sowie die messtechnische Überprüfung der gefertigten Optiken.

Darüber hinaus übernehmen Sie die Hebelpolitur sphärischer und planarer Oberflächen. Zu Ihren Aufgaben zählen dabei unter anderem die Herstellung von Polierschalen, die Auswahl geeigneter Polierbeläge, die Überwachung und Aufbereitung der Poliersuspension sowie die interferometrische Vermessung der bearbeiteten Flächen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Durchführung von CNC-Korrekturpolituren an optischen Bauteilen, einschließlich der Auswahl und Anwendung geeigneter Polierprozesse sowie des Rüstens der CNC-Maschinen.

Ergänzend unterstützen Sie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Durchführung experimenteller Versuchsreihen und wirken beratend bei der Erstellung von Versuchsplänen mit.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L.
 
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
 
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).

Anforderungen

Vorausgesetzt wird eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise als Feinoptikerin bzw. Feinoptiker, oder eine vergleichbare Qualifikation.

Erwartet werden fundierte Erfahrungen im Umgang mit CNC-gesteuerten Maschinen sowie in der Bearbeitung sprödharter Materialien wie Glas oder Keramik. Praktische Erfahrung in der optischen Messtechnik wird vorausgesetzt. Einschlägige Kenntnisse in der Fertigung und Korrekturpolitur optischer Bauteile, sowohl mittels konventioneller Verfahren als auch unter Anwendung der Magnetorheologischen Politur (MRF) sind wünschenswert. 

Darüber hinaus wird Freude an anwendungsnaher Forschung, die Bereitschaft zur Mitwirkung an Forschungsprojekten sowie zur Unterstützung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet. Eine strukturierte, selbständige und sorgfältige Arbeitsweise, analytisches Denkvermögen, ausgeprägte Teamfähigkeit sowie eine klare und offene Kommunikationsweise runden Ihr Profil ab. 



Vorteile

• Moderner Arbeitsplatz • Vorteile und Zuschüsse des Öffentlichen Dienstes • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Art der Beschäftigung

Vollzeit, befristet für 2 Jahre

Einstiegsdatum

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist

2025-07-28

Mehr Jobs:

Daten des Stellenausschreibers:




- ,